Aktuelles



Wir möchten darauf hinweisen, dass die Fischerei ohne
gültigen Erlaubnisschein und Fangbuch
nicht zulässig ist (Art.26 Bay. Fischereigesetz)
und zu empfindlichen Geldbußen führen kann.

Erster Arbeitsdienst 2023

 

21 Mitglieder waren am 15. April gekommen, um den ersten Arbeitsdienst des Jahres 2023 abzuleisten.



Schwerpunkt war dabei neben der Säuberung der Randstreifen an den Vereinsgewässern
das Freischneiden der Uferbereiche der Inselaltern.
Dabei wurden auch einige Bäume aus dem Altwasser entfernt.


 


Bei den Arbeiten entdeckten die Mitglieder auch ein Stellnetz,
das offenbar Schwarzfischer dort versteckt hatten.



Nachdem genügend Arbeitskräfte zur Verfügung standen,
konnten am Würmmühlweiher, Etzweiher und Sulidaweiher
noch verschiedene Arbeiten durchgeführt werden.



Jahreshauptversammlung 2023


134 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung am 18.März 2023
 in den Stockmann-Saal des Ludwig-Thoma-Hauses gekommen.
Der 1.Vors. Horst Egner begrüßte die Anwesenden und gab der Hoffnung Ausdruck,
dass nach den Corona-Jahren in Zukunft wieder Normalität einkehren würde.



Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder
und dem Gedenken an die verstorbenen Fischerkameraden
ehrte der Vorsitzende die Mitglieder mit 10 bzw. 20jähriger Vereinszugehörigkeit
mit der Silbernen Ehrennadel



sowie der Goldenen Ehrennadel und einer Urkunde.



Nach einem professionellen und anschaulichen Bildervortrag
von Gerhard Schwerz über das
Vereinsleben, Fischbesatz und Fänge der Mitglieder im letzten Jahr,
sowie kurzen Unterwasser-Filmsequenzen aus den Vereinsgewässern,

folgte der Kassen- und Revisionsbericht durch den Revisor Christian Babinsky.
Dieser bescheinigte dem Kassier eine einwandfreie und tadellose Kassenführung.

Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft
durch die Mitglieder erfolgte einstimmig.

Unter dem Tagesordnungspunkt "Anträge und Verschiedenes“ gab es
ein einstimmiges Mitgliedervotum für eine
Erhöhung der Jahreskarte um € 30,00 ab dem Jahr 2024,
sowie einen mehrheitlichen Beschluss der Anwesenden für eine Limitierung
der wöchentlichen und jährlichen Fangquoten von Salmoniden.
Das wöchentliche Limit von 9 Stück sowie das
 jährliche Limit von 30 Stück ist ebenfalls ab dem Jahr 2024 gültig.

Der Vorsitzende wies noch auf die bestehenden Gewässersperren hin,
und gab bekannt, dass der Frühjahrsbesatz mit Forellen
 in ausgezeichneter Qualität erfolgt ist.
Der Wechsel zur Fischzucht Hofer
war durch die Schließung der Fa. Fink notwendig geworden.
Mit einem Petri Heil für dieses Jahr und dem Start zur Ausgabe
der Fangbücher und Jahreskarten verabschiedete sich der Vorstand.


Frühjahrsbesatz 2023


Am 11. März wurden 1.100 kg Bach – und Regenbogenforellen
in Amper, Würm und Moosachweiher besetzt.
Die Fische stammen von der Fischzucht Hofer und wurden
mit einem schweren LKW angeliefert.
Wo es möglich war erfolgte der Besatz mit einer Schlauchrutsche...

 

 

 

ansonsten war Handarbeit angesagt.
Die Forellen waren von hervorragender Qualität, ohne Flossenschäden
und absolut fit, wie man am nächsten Bild erkennen kann.

 


  

Aufgrund der Änderung des FiG Bayern
und der Ausführungsverordnung
ändern sich die Schonzeiten und Mindestmaße
ab 1. Januar 2023
Die nachstehende Tabelle
 ist im neuen Fangbuch 2023 ausgedruckt.
Bitte die neue Schonzeit von Bach-und Regenbogenforelle beachten !!


Fischart

Mindestmaß cm

Schonzeit

Bachforelle

30

01.10.-31.03.

Regenbogenforelle

30

01.10.-31.03.

Rgb.Forelle Amper

30

15.12.-31.03.

Renke

30

01.10.-31.03.

Äsche

ganzjährig

Barbe

40

01.05.-30.06.

Hecht

60

01.02.-31.05.

Zander

50

01.02.-31.05.

Nerfling

35

01.03.-30.04.

Schied

40

01.03.-30.04.

Nase

35

01.03.-30.04.

Schleie

30

01.05.-30.06.

Karpfen

35

keine

Hasel

01.03.-30.04.

Karausche

ganzjährig

Frauennerfling

ganzjährig

Rutte

40

keine

Edelkrebs männlich

12

keine

Edelkrebs weiblich

12

01.10.-31.07.



Laichmatten für Zander

 

Im Würmmühlweiher, Sulidaweiher und Etzweiher wurden von
den Gewässerwarten die Laichmatten für Zander eingesetzt.
Die Stellen sind mit weißen Kunststoffbojen gekennzeichnet.


 

Beachten Sie beim Angeln bitte die Sperrzonen mit
mindestens
20 Meter links und rechts der markierten Zonen.




 

Bürgermedaille für Markus Müller

  

Markus Müller, Jugendwart des Vereins, erhält aus der Hand des
Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Dachau,
Florian Hartmann die Bürgermedaille in Silber.



Aufgrund seiner Verdienste als Jugendwart in seiner mittlerweile
21 Jahre währenden Amtszeit wurde er von der Vorstandschaft
für diese Ehrung vorgeschlagen.

 

Der Verein und die Vorstandschaft von "Petri Heil" Dachau e.V.
bedanken sich bei Markus Müller für seine hervorragende Arbeit
bei der Ausbildung der Vereinsjugend und hoffen,
dass er sein Wissen und seine Erfahrung auch weiterhin zur Verfügung stellt.



Artenhilfsprogramm 2022


Am 28. Oktober lieferte Fischzüchter Udo Steinhörster
wieder die bestellten Fische aus dem Artenhilfsprogramm.
Insgesamt wurden 7310 einjährige Nasen, Nerflinge und Haseln
in Amper, Würm und Glonn besetzt.
Sie stammen aus dem Hotspot-Förderprogramm des
Fischereiverbands Oberbayern und werden zu 75% bezuschusst.




Die eingesetzten Fische waren quicklebendig
 und bei den Nerflingen bis zu 10 cm groß.
Gewässerwart Manuel Kugler entließ sie in die Freiheit
und sah zu wie sie sofort Deckung aufsuchten.

 

 

 

Abfischen Sigmertshausen


Am 22. Oktober war es wieder soweit.
Der Sigmertshauser Aufzuchtweiher wurde abgefischt.
Die Helfer warteten gespannt auf den Startschuss,
der sich in diesem Jahr verzögerte, nachdem der nachfolgende
Weiher ebenfalls abgefischt wurde.
Dann war es soweit und Gewässerwart Marco Frölian
 kescherte die ersten Fische.

 


Nach vielen mageren Jahren, wurde heuer in punkto Zanderaufzucht
ein herausragendes Ergebnis erzielt.
Von 50 im Frühjahr besetzten einjährigen Zandern konnten über 40 Stck.
in Größen zwischen 30 und 40 cm abgefischt werden.
Das begeisterte sogar den einstigen Gewässerwart und Ehrenmitglied Peter Seiler.
Die Fische wurden in die geeigneten Vereinsgewässer eingesetzt.
Dabei hatten sich auch etliche Barsche an den reichlich vorhandenen
Kleinfischen gemästet.


 


Aber auch andere Fischarten, die nicht besetzt wurden
kamen zum Vorschein.
Zum Beispiel einige Graskarpfen oder 4 Edelkrebse.
Alles in allem ein Ergebnis, auf das die beiden Gewässerwarte
Marco Frölian und Manuel Kugler stolz sein können.


 


Königsfischen 2022

Jörg Pauli heißt der neue Fischerkönig von „Petri Heil“ Dachau.
Ein Karpfen mit 8590 g und einer Länge von 75 cm
bescherte ihm am 03. Juli die Königswürde des Vereins.
49 Teilnehmer, darunter 15 Gäste fingen an diesem Sonntag
20 Fische mit einem Gesamtgewicht von 42,4 kg.

 

 

 

 

Ehrung und Preisverteilung fanden in der Sportgaststätte
 in Hebertshausen statt, wobei die Übergabe der Königskette
durch den bisherigen Fischerkönig Marco Frölian nicht ganz problemlos von statten ging.
Zu guter Letzt noch ein prüfender Blick
des 2.Vors. Sigi Kluge.........

 
 

 

 

 dann war man bereit für ein offizielles Pressefoto.


 

 

 



Räumung Straßenaltern
       
Mit einem Stelzenbagger hat das Wasserwirtschaftsamt den Einlauf des Straßenaltwassers geräumt.
Dies war notwendig geworden, nachdem bei Niedrigwasser ein Wechsel der Fischarten
 zum Ablaichen zwischen Amper und Altwasser kaum noch möglich war.
Wir bedanken uns beim Wasserwirtschaftsamt und seinem Flussmeister Herrn Greiner.







Einbau von Buhnen und Störsteinen


Nach der Aktion „Sohlschwelle“ nutzte das Wasserwirtschaftsamt
den niedrigen Wasserstand der Amper zu einem weiteren Einsatz.
Als Ausgleichsmaßnahme zum Brückenbau in Hebertshausen
wurden Buhnen und Störsteine unterhalb des Schusterwehrs
in die Amper eingebracht und teilweise mit Totholz verbaut.

 

Das ist die einzige Möglichkeit, im geraden Flussbett der Amper
Strukturen zu formen, durch Strömungsverlagerung
Laichzonen herzustellen und Einstandsmöglichkeiten
sowie Rückzugsgebiete für verschiedene Fischarten zu schaffen.
Bereits einige Tage nach den Baumaßnahmen
konnten die ersten Erfolge festgestellt werden.


Unser Dank gilt der Gemeinde Hebertshausen
mit ihrem Bürgermeister Richard Reischl
für die Finanzierung dieser Baumaßnahme sowie dem Wasserwirtschaftsamt
mit der fachlich herausragenden Durchführung der Arbeiten.

 


 

 

 

 

Arbeitsdienst 03.04.2022


Trotz widriger Wetterverhältnisse waren 18 Mitglieder von „Petri Heil“
in guter Laune zum ersten Arbeitsdienst des Jahres erschienen.
Zwei Schwerpunkte waren von den Gewässerwarten vorgegeben.
Zum einen das Rama-Dama in Zusammenarbeit mit der Stadt Dachau,
und zum anderen der Schutz von Bäumen am Kanal vor Biberverbiss.


 

Die markierten Bäume am Weg des Kanals wurden mit Drahthosen
umwickelt, um sie so vor den Bibern zu schützen.
Das Material wurde vom Landratsamt Dachau spendiert.
Zugleich säuberten einige Mitglieder
den Ablauf vor der Verrohrung an der Torstrasse.
Mit einer Würstl-Brotzeit, gespendet von der Stadt Dachau,
endete dieser Arbeitsdienst zu aller Zufriedenheit (bis auf die Biber).

 


Sohlschwelle neu


So sieht die neue Sohlschwelle an der Amper
 unterhalb Ampermoching jetzt aus.
In zwei Wochen Bauzeit hat das Wasserwirtschaftsamt für Fischarten,
 die nicht so strömungserfahren sind,
die Möglichkeit zum Überwinden der Schwelle geschaffen.




 


50 Jahre „Petri Heil“


Zur 50jährigen Vereinsmitgliedschaft gratulierte
der Vorsitzende Horst Egner dem Mitglied Reinhard Herbst.



Nachdem auch in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung wieder schriftlich durchgeführt wird,
fand die Übergabe der Urkunde und des gravierten Glaspokals
in den privaten Räumen des Vorsitzenden statt.

Die Vorstandschaft bedankt sich für die langjährige Vereinstreue bei Reinhard Herbst
 und wünscht weiterhin viel Spaß und Petri Heil bei seinem Hobby.




Zandernester


Auch in diesem Jahr wurden durch unsere Gewässerwarte
 künstliche Laichhilfen für Zander in die Vereinsgewässer
Etzweiher, Sulidaweiher und Würmmühlweiher eingebracht.
Die Laichhilfen sind durch weiße Plastikbojen gekennzeichnet.



Die Laichplätze sind an den einzelnen Gewässern durch Schilder markiert.
Es gilt ein Betretungs – und Befischungsverbot
jeweils 20 m links und rechts der Markierungen.






Würmbrücke gesperrt


Die Würmbrücke am Schusterwehr ist seit 6. Dezember für Fahrzeuge aller Art
 wegen Baufälligkeit gesperrt.
Die Zufahrt zum Parkplatz am Wehr ist damit nicht mehr möglich.

Fußgänger und Radfahrer können die Brücke auf eigene Gefahr passieren.







Besatz 2021 Artenhilfsprogramm



€ 5.000,-- hatte die Gemeinde Hebertshausen für den Besatz
 von 1-sömmrigen Setzlingen als Ausgleichsmaßnahme
für den Bau der Amperbrücke gespendet.
Bürgermeister Reischl war beim Besatztermin anwesend und
begeistert von den Jungfischen, die Züchter Steinhörster lieferte.



Mehrere Tausend Nasen und Nerflinge
wurden in Amper und Glonn besetzt.
Bereits im Frühjahr erfolgte der Besatz von 2950 Äschensetzlingen.
Die Besatzmaßnahme durch Gewässerwart Frölian
wurde vom Bürgermeister im Bild festgehalten.


Abfischen Eisingertshofen 2021


Nach einem Jahr Pause wurde am 23. Oktober
 der Aufzuchtweiher Eisingertshofen abgefischt.
8 Mann standen hinter dem Zugnetz
 und warteten auf den Startschuss



Schnell war der Halbkreis geschlossen und es zeigten sich überraschende Ergebnisse.




Neben Spiegelkarpfen, Schuppenkarpfen, Kaurauschen, und
schönen Barschen waren 3 Zander mit jeweils 40 cm
und als invasive Art, 1 Sonnenbarsch im Netz.
Offensichtlich war er aus einem Aquarium ausgebüchst.

 
 

Die Zander fanden im Kanal eine neue Heimat.

 

 


Arbeitsdienst Oktober 2021


Am 16.Oktober um 12 Uhr mittags trafen sich 18 Mitglieder,
die Gewässerwarte und die beiden Vorstände am Würmmühlweiher
zum zweiten Arbeitsdienst in diesem Jahr.




Die Ausgabe der Arbeitsgeräte und die Einteilung der Arbeitsbereiche erfolgte dann am Kanal an der Torstrasse,
der zugleich Schwerpunkt des Arbeitsdienstes war.
Im Gänsemarsch ging`s dann zu den Einsatzstellen.



An den Vereinsgewässern Sulidaweiher, Straßenaltwasser, Fischtreppe am Schusterwehr und Würm
wurden ebenfalls Ausschneidearbeiten und Säuberungen an den Gewässern durchgeführt.
Am Schluss traf man sich wieder am Kanal zur verdienten Brotzeit.

 

 

Ein Dankeschön an die fleißigen Mitglieder und die beiden Gewässerwarte
für den Einsatz und die Organisation an diesem Tag.



Monatsversammlung 2021

Nachdem die Jahreshauptversammlung Corona bedingt
 nur in Schriftform abgehalten wurde,
konnte im September die einzige Monatsversammlung des Vereins
 in Präsenz durchgeführt werden.
Im Stockmann-Saal des Ludwig-Thoma-Hauses war genügend Platz dafür.




Nach einem Rückblick des Vorsitzenden auf das aktuelle Jahr 2021 mit Informationen
über Veranstaltungen, Gewässerarbeiten und Verbandsaktivitäten …….



wurden die Ehrungen für 10 bzw. 20 Jahre Mitgliedschaft durchgeführt.
Die beiden Vorsitzenden gratulierten für das 10jährige Jubiläum:

Bieringer Tobias - Meier Stefan - Müller Stefan und Stippl Florian



Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt:

Pitsch Alfred – Welker Hanns



Der anschließende, gelungene Bildervortrag über das Vereinsjahr 2020
von unserem Mitglied Gerhard Schwerz rundete die Versammlung ab.
Mit einem „Petri Heil“ für das verbleibende Jahr 2021
 beendete der Vorsitzende die Monatsversammlung.


Fischwilderei


Durch die Aufmerksamkeit eines Vereinsmitglieds konnte am Einlauf des Kanals in die Amper
ein Netz durch unsere Fischereiaufseher entfernt werden.
Das Netz wurde von Schwarzfischern offenbar kurz vorher (möglicherweise in den Abendstunden)
vom Spitz des Einlaufs über die ganze Breite gesetzt. Es befand sich kein Fisch darin.
Nachdem im vergangenen Jahr an der gleichen Stelle ein Netz entfernt wurde ist zu vermuten,
dass es sich auch diesmal um dieselben Personen handelte.
Bei verdächtigen Wahrnehmungen bitte wir die Mitglieder
um sofortige Meldung an die Vorstandsmitglieder oder Fischereiaufseher.









Königsfischen 2021


33 Mitglieder des Vereins trafen sich bei sommerlichem Wetter
 zum diesjährigen internen Königsfischen an der Amper.
15 Fische aus 7 Fischarten mit einem Gesamtgewicht von 47,8 kg
wurden ab 11 Uhr zur Waage gebracht und es waren, wie jedes Jahr auch einige Kapitale dabei.
Die beiden Größten, jeweils ein Schuppen -und ein Spiegelkarpfen
des neuen bzw. alten Fischerkönigs trennten nur 130 g voneinander.




Der bisherige Vereinskönig Robert Schuster übergab die Königskette
an den neuen Fischerkönig 2021 Marco Frölian,
der mit seinem Karpfen von 8760 g den ersten Platz belegte.
Er erhielt aus der Hand des 2.Vors. Siegfried Kluge einen gravierten
Glaspokal als Erinnerungsgabe.


 

Die nachfolgenden Plätze belegten Ehrenmitglied Peter Seiler
mit einem Hecht und Nico Uhl mit einem Barsch.









Besatzmaßnahmen 2021

 Anfang Mai konnten die Frühjahrsbesatzmaßnahmen
 in den Vereinsgewässern bis auf die Glonn abgeschlossen werden.
Lieferengpässe gab es heuer bei den Bachforellen,
 deshalb wurden in die Amper nur Regenbogenforellen besetzt.
Während die Saiblinge für den Moosachweiher wiederum von ausgezeichneter Qualität waren,
konnten die Regenbogenforellen diesmal nicht überzeugen.

 
 

 

Bereits am 3. April lieferte Fischzüchter Steinhörster
insgesamt 6.100 einsömmrige Nerflinge als Besatz für Amper, Glonn und Würm.
Die Gemeinde Hebertshausen übernimmt davon die Kosten für4.520 Stück
als Ausgleich für die Baumaßnahmen der Amperbrücke in Hebertshausen.
Die verbleibenden 1.580 Stück werden aus dem Artenhilfsprogramm bezuschusst.
Insgesamt stellt die Gemeinde € 5.000,-- für bestandsbedrohte Fischarten zur Verfügung.

 

Dazu zählt auch der Äschenbesatz, der Anfang Mai in Amper und Würm eingebracht wurde.
Die Setzlinge waren von hervorragender Qualität, quicklebendig und ca. 15 – 20 cm groß.



Gewässerwart Frölian, Tobias Fink von der Fischzucht Fink und die beiden
Vorsitzenden waren sichtlich begeistert  beim Besatz unter der neuen Amperbrücke.
Bürgermeister Reischl konnte beim Fototermin leider nicht anwesend sein.

 

Nachdem sich die Liefer - und Kostensituation beim Glasaal weiter entspannt hat,
wurden im März 1,5 kg in Amper und Glonn besetzt.


 



Zandernester 2021

 

Auch in diesem Jahr wurden im Etzweiher, Sulidaweiher und Würmmühlweiher
Laichhilfen für Zander eingebracht.
In den vergangenen Jahren konnten immer wieder Zander bei der Brutpflege beobachtet werden.

Die Laichhilfen sind mit weißen Bojen gekennzeichnet.
Um die Zander bei der Bewachung des Nachwuchs nicht zu stören,
sollte beim Angeln ein Mindestabstand von 20 m eingehalten werden.

 

 

 

Nach einer gründlichen Säuberung wurden die Bojen befestigt und ab ging`s in die Fluten.

Amper-Revitalisierung 2021


Am 29. Januar 2021 war es soweit. Nach jahrelangen Bemühungen
erklärte sich das Wasserwirtschaftsamt bereit,
die Amper bei km 63 zu revitalisieren.
Nachdem Ende 2019 der Verein durch eine Bestandsaufnahme mittels Elektrofischen
in dieser Strecke nachweisen konnte, dass ein Bestand an laichfähigen Äschen vorhanden ist,
war das Wasserwirtschaftsamt nun bereit,
den Kiesgrund der Amper mit einem Schreitbagger aufzulockern.
Am Vortag und in der Nacht hatte es getaut und stark geregnet
 und der Wasserstand der Amperwar um 60 cm angestiegen.
Das war jedoch kein Grund, das Projekt auf Eis zu legen.
Zunächst einmal wurde mit den Baggerarm die aktuelle Wassertiefe ausgelotet.
Kurze Zeit später stand er bereits in der Amper
und wie man sieht ohne nasse Füße des Baggerführers.


 

Da war trotz der widrigen Umstände auch Flussmeister Greiner optimistisch gestimmt.
Damit konnte die Aktion beginnen.
100 m Amperstrecke wurden mit der Baggerschaufel aufgelockert.
 Wir hoffen jetzt, dass Äschen und andere kieslaichende Fischarten
die gemachten Betten annehmen und sich fleißig vermehren.