Aktuelles
Achtung
Aufgrund der hohen 7-Tage
Inzidenz (über 200 in Dachau)
ist ab sofort der Aufenthalt außerhalb der
eigenen Wohnung
von 21 Uhr bis 5 Uhr untersagt.
Das gilt auch für die
Ausübung der Fischerei.
Ausnahmen und Informationen entnehmen Sie
bitte der Homepage
des Landratsamts Dachau www.landratsamt-dachau.de
Nicht vergessen !!
Letzter Termin
für Abgabe von Fangbüchern (Adresse im Fangbuch)
und Anträge für den
Status der Mitgliedschaft sowie Würmmühlweiherkarten
ist der 31.12.2020
Fischwilderei nimmt kein Ende
Am Sonntag, den 22. November entdeckte ein Mitglied des Vereins
ein
Netz im Vereinsgewässer Kanal ca. 200m oberhalb der Torstr.
Zusammen mit
dem herbeigerufenen Fischereiaufseher
Matthias
von Mulert entfernten sie das Netz und setzten die darin
verfangenen
Fische unversehrt ins Gewässer zurück.
Das ist bereits der dritte Vorfall
dieser Art.
Außerdem werden immer wieder Legangeln
an den Gewässern
entdeckt.
Die Mitglieder werden deshalb aufgerufen,
an den Gewässern
wachsam zu sein und Unregelmäßigkeiten zu melden.
Fischwilderer zu 9 Monate Haft verurteilt
Presseartikel des Münchner Merkur vom 21.11.2020
Brückeneinweihung
Am Freitag, den 27. November 2020 war es soweit.
Die neue Amperbrücke bei
Hebertshausen wurde eingeweiht.
In einer Gemeinschaftsaktion,
mit
kirchlichem Segen, den Verantwortlichen des Brückenbaus
und den
betroffenen Vereinen, durchschnitt Bürgermeister Reischl
das Band und gab
die Brücke frei.
Abfischen Sigmertshausen 2020
Ein sonniges Wetter mit milden Temperaturen
schenkte Petrus dem
Verein
beim alljährlichen Abfischen am Sigmertshauser Weiher.
Kescher, Wannen und sonstige Behälter standen bereit, um die Fische
aufzunehmen.
Derweilen blickten die Anwesenden gespannt
auf das ablaufende Wasser am
Mönch.
Wie sieht der Zandererfolg in diesem Jahr aus ?
Das fragten sich die
Gewässerwarte
und Transportmeister
Schuhbauer in Erwartung der Beute.
Zum Leidwesen aller Beteiligter
blieb das der einzige Zander an diesem
Vormittag.
Dass die Arbeit nicht ganz umsonst war,
zeigte die Ausbeute an Karpfen
und Kleinfischen
und dieser Edelkrebs, der auf eine gute Wasserqualität
hinweist.
AHP Besatzmaßnahmen
2020
450 Rutten aus dem Artenhilfsprogramm lieferte
Fischzüchter Alfred Stier
am 24.
Oktober als Besatzfische für die Amper.
Die Rutten hatten eine
durchschnittliche Länge von 10-12 cm
und wurden in Hebertshausen sowie
Ampermoching eingesetzt.
Zusätzlich wurden weitere Fischarten aus dem Programm
von Züchter Udo Steinhörster
geliefert
und in die Vereinsgewässer eingesetzt:
Nasen
1.550 Stck. Amper
450 Stck. Würm 450 Stck. Glonn
Barben
900 Stck. Amper
Nerfling 1.080
Stck. Amper 250 Stck. Würm
250 Stck. Glonn
Arbeitsdienst Oktober
2020
25 Mitglieder trafen sich am 17. Oktober zum ersten und einzigen
Arbeitsdienst in diesem Jahr.
An den Gewässern Würmmühlweiher,
Sulidaweiher, Etzweiher und
am Aufzuchtweiher wurden die Sturmschäden der
letzten Monate beseitigt.
Außerdem wurden Teile der Würm sowie die
Fischtreppe am Schusterwehr von Anschwemmungen bereinigt.
Die umgestürzten Bäume liegen geschnitten und
säuberlich aufgereiht zum Abtransport bereit.
Während eine "kleine Mannschaft" die
Ablagerungen mit Maiskolben durch den Biber am Biotop der Würm beseitigt.
Was tut sich denn da unten, scheinen
Gewässerwart Stippl und 2.Vors. Kluge zu denken.
Die Lösung ist einfach. Gewässerwart Seiler
spielt hier den "Kanalarbeiter" und erneuert die Staubretter
am Auslauf
des Würmmühlweihers.
Königsfischen 2020
Auch das Königsfischen
mußte in diesem Jahr unter anderen Voraussetzungen stattfinden.
Kartenausgabe, sowie Abwiegen und Ehrung wurden am Sulidaweiher im Freien
durchgeführt.
Gott sei Dank hatte Petrus ein Einsehen und schickte trotz
frischer Temperatur viel Sonne.
33 aktive Mitglieder des Vereins waren
angetreten und um 12 Uhr stand der neue Fischerkönig 2020 fest.
Robert
Schuster hatte sich die Königswürde von Markus Hackinger wieder zurück
erobert,
und das mit einem strammen Karpfen von 8390 g und einer Länge
von 68 cm.
Da mußte sich Markus Hackinger geschlagen geben. Sein Karpfen hatte 4750
g und war damit um einiges leichter.
Die Königskette überreichte er
trotzdem mit Humor.
Die Fänge konnten sich auch in diesem Jahr wieder sehen lassen.
14
Fische mit einem Gesamtgewicht von 36 kg wurden von 12 Anglern zur Waage
gebracht.
Darunter von diesen 4 Musketieren recht ansehnliche Hechte.
Von links nach rechts: Dennis Kaltwasser - Peter Seiler - Sigi Kluge -
Klaus Schwalbe
Monatsversammlung
September 2020
Nachdem bis auf das
Jugend-Königsfischen bisher alle Vereinsveranstaltungen coronabedingt
abgesagt wurden,
wollte die Vorstandschaft in der anberaumten
Monatsversammlung am 25.09. im Ludwig-Thoma-Haus
einige wichtige Themen
aus der geplanten Jahreshauptversammlung nachholen.
Dazu gehörte neben
dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder und Themen aus dem Vereinsleben
auch die Ehrung langjähriger Mitglieder.
Der Vorsitzende ehrte den
2.Vorstand Siegfried Kluge für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Verein
und bedankte sich auch für die aktive Arbeit seit 1993 in der
Vorstandschaft.
Neben einer Urkund überreichte er auch eine Glastrophäe
mit Gravur.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft im Verein bedankte sich Vorsitzender Egner
bei Hans Öttl und Stefan Robben.
Ein informativer Bildervortrag über das abgelaufene Vereinsjahr rundete
das Programm der Monatversammlung ab.
Die von Mitglied Gerhard Schwerz
erstellte Diashow wurde von den anwesenden Mitgliedern mit viel Beifall
honoriert.
Trotz hohem Wasserstand der
Amper hat das Wasserwirtschaftsamt
Mitte August mit der Reparatur der
unteren Sohlschwelle begonnen.
Dabei wird die Schwelle verlängert, um ein
weiteres Ausspülen des Flussbetts
dahinter zu verhindern.
In den vergangenen Wochen
wurden wiederholt Schwarzfischer an den Vereinsgewässern
von unseren Fischereiaufsehern erwischt.
Zwei davon konnten der Polizei übergeben werden.
Der Verein hat Strafanzeige gestellt.
Wir bitten deshalb unsere Mitglieder, umgehend Vorstandschaft oder Polizei
zu benachrichtigen,
wenn verdächtige Personen beim Angeln gesehen werden, die offensichtlich
keine Vereinsmitglieder sind.
Die Kontaktadressen mit Telefonnummern stehen im Fischerbuch.
Liebe Vereinsmitglieder,
bitte informieren sie sich über
aktuelle Hinweise und Bestimmungen zur Corona-Pandemie
in der Bayerischen
Infektionschutzmaßnahmenverordnung
auf der Seite der Bayerischen
Staatsregierung.
Abriss
Amperbrücke Hebertshausen
Am 2. März 2020 beginnt die Gemeinde Hebertshausen mit dem Abriss der
Amperbrücke bei der Torstrasse.
Der Brückenneubau wird voraussichtlich im
Herbst 2020 abgeschlossen sein.
In dieser Zeit kann die Amper auf der
Ostseite mit dem PKW nur über den Sulidaweiher
oder über die Brücke
in Ampermoching erreicht werden.
Für Fußgänger wird eine
Zugangsmöglichkeit über das ehemalige Werksgelände der Fa. Schuster und die
Wehranlage geschaffen.
Die Amper ist vom Wehr aus mit dem ausgegebenen Schlüssel zu befischen.
Der Staubereich der Wehranlage kann über eine Tür mit Zahlenschloss
betreten werden.
Die Zahlenkombination wird bei der
Jahreshauptversammlung bekannt gegeben.
Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass bei Betreten und Verlassen des Amperstaus die Tür
verschlossen werden muss.
Die Arbeiten beim Abriss der Brücke schreiten voran. Nach dem Abholzen
einiger Bäume am Ufer begann der
Bagger mit dem Rückbau der alten
Brücke. Kabel und Leitungen waren bereits entfernt.
Für die Arbeit an der Brücke musste sich der Baggerführer ein Podest in
der Amper bauen.
Das dies nicht ohne Sedimentabschwemmung von statten
ging, zeigt das rechte Bild deutlich.
Arbeitsdienst Inselaltwasser
Zum Abschluss des Jahres 2019 wurde am Inselaltwasser ein Arbeitsdienst angesetzt,
um die umgestürzten Bäume aus dem Wasser zu entfernen.
Der Neffe unseres Mitglieds Willibald Tietze war dafür mit einem sog. Rückewagen
angetreten.
Und es gab viel zu tun. Die Bäume mussten teilweise von den Wurzenballen getrennt
werden.
Anschließend wurden sie zersägt und auf den Anhänger geladen.
Dass die Aktionen nicht ungefährlich waren, zeigt das Bild unten. Die Zirkusnummer
klappte nicht immer.
Ein Bad bei Kälte und Nieselregen war vorprogrammiert.
Nach 5 Stunden war das Gröbste entfernt und verladen. Der letzte Arbeitsdienst
des Jahres war beendet.
Bestandskontrolle
Am
9. und 10. November wurden in Teilstrecken der Vereinsgewässer Amper und Glonn
Bestandsaufnahmen mittels E-Gerät gemacht.
Der Verein ist aufgrund der Teilnahme am Artenhilfsprogramm verpflichtet,
regelmäßig Erfolgskontrollen durchzuführen.
Die Wetter-und Wasserverhältnisse waren ausgezeichnet, und so trafen sich
unser Fachbeirat Dr. Baars
mit den Helfern vor Ort um die Vorbereitungen zu treffen.
Die
Befischungsstrecken lagen in der Amper von der Oberen Grenze bis zum
Wehr in Hebertshausen
und in der Glonn zum einen oberhalb Erdweg im Staubereich der Mühle und zum
anderen
im Triebwerkskanal unterhalb des Wehrs bis zur Straßenbrücke.
In beiden Gewässern kamen einige überraschende und erfreuliche Ergebnisse
zutage.
Durch die Befischung mit nur einer Anode kann lediglich ein kleiner Querschnitt
des Fischbestands aufgezeigt werden.
Dabei war in der Amper die dominierende Fischart vor Barbe und Aitel die Äsche
in Größen zwischen 10 cm und 50 cm.
Die Glonn wies im unteren Bereich einen außergewöhnlichen Kleinfischbestand
auf. Vertreten waren insbesondere Haseln, Rotaugen
Lauben und Nasen in 1-und 2-sömmriger Größe. Dazu gesellten sich einige Exemplare
an Aalen, Hecht und Bachforelle.
Im oberen Bereich der Glonn dominierten die Fischarten Gründling, Aitel, Karpfen aber auch Nasen mit bis zu 50 cm Länge.
Als
abschließendes Facit kann man sagen, dass der Fischbestand in den Strecken,
die von den Prädatoren
Kormoran und Gänsesäger weitgehendst gemieden werden, sich außergewöhnlich
entwickelt.
In den freien Strecken, also außerhalb von Ortsbereichen und an wenig frequentierten
Uferstrecken
sieht es allerdings wesentlich schlechter aus.
Arbeitsdienst Moosachweiher 2019
Der dritte Arbeitsdienst des Jahres 2019 wurde am vereinseigenen Gewässer
Moosachweiher durchgeführt.
Die durch Windbruch umgestüzten Bäume wurden
fachgerecht zerlegt und die passenden Bohlen
für die Reparatur und
Neuanfertigung der Treppen an den Steilufern verwendet.
Ruttenbesatz 2019
Fischzüchter
und Vizepräsident des LFV Alfred Stier lies es sich nicht nehmen, zusammen
mit seinem Sohn
den Ruttenbesatz in diesem Jahr selbst auszuliefern.
Die über das Artenhilfsprogramm bezuschusste und gelieferte Menge wurde genau
ausgewogen.
Die
Besatzfische hatten eine durchschnittliche Größe von fast 20 cm, waren quicklebendig
und suchten sofort nach dem Besetzen die Steinschüttungen am Ufer als Deckung
auf.
Abfischen Sigmertshausen 2019
Am
26. Oktober war es wieder soweit. Der Sigmertshauser Aufzuchtweiher wurde
abgefischt.
Die Gewässerwarte konnten auf die bewährte Mannschaft zurückgreifen.
Wer hier wen stützt (s. Bild unten) konnte allerdings vor Ort nicht geklärt
werden.
Allzu lang musste nicht gewartet werden, bis die ersten Karpfen den Weg in
den Fischbehälter fanden.
Am Ende waren es ca. 100 Stück und Tausende von Kleinfischen.
Die
genauen Anweisungen von Gewässerwart Peter Seiler zeigten schließlich auch
bei den Zandern Wirkung.
Es waren zwar nur 8 Stück, dafür aber großteils fangreife Exemplare zwischen
45 und 65 cm.
Königsfischen 2019
Bei
ausgezeichnetem Fischerwetter mit Wolken und etwas Regen trafen sich 58 Petrijünger,
darunter 17 Gastfischer,
an der Amper zum traditionellen Königsfischen des Vereins.
Nach 5 Stunden Hoffen und Bangen und manch nervenaufreibendem Drill ging es
um 11 Uhr zum Abwiegen
bei der Olympia Gaststätte im Sportheim Hebertshausen.
15 Fische, bestehend aus 6 Fischarten und insgesamt 49,98 kg Gewicht kamen
dabei zur Waage.
Die dominierende Art war wie immer der Karpfen. Aber auch Hecht, Zander, Barben,
Brachsen und Aitel wurden gefangen.
Mit
einem schönen Hecht von 2820 g erreichte Gewässerwart Peter Seiler den Stockerlplatz
3.
Den 2.Platz belegte Dennis Kaltwasser mit einem Zander von 1890 g.
Der schwerste Fisch, ein Karpfen mit 9010 g, ging Markus Hackinger an den
Haken,
der damit die Königswürde 2019 errang.
Robert
Schuster, Fischerkönig 2018, überreichte dem neuen König Markus Hackinger
die Königskette des Vereins.
Aus der Hand des Vorsitzenden erhielt dieser außerdem eine Glastrophäe als
Erinnerung.
Schnupperkurs für Kinder
14
Kinder waren für den alljährlichen Schnupperkurs der VHS und unseres Vereins
am Sulidaweiher angemeldet.
Drei hatten wohl aufgrund des sommerlichen Wetters umdisponiert.
Die verbliebenen Elf erhielten von unseren Spezialisten einen eindrucksvollen
Einblick in die Welt der Fische und des Angelns
Da wurde so manchem Fischpräparat im wahrsten Sinne des Wortes auf den Zahn gefühlt.
Während
die Jungs von der Brotzeitüberwachung den informellen Austausch übten,
konnten einige Kinder es kaum erwarten, den ersten Fisch zu keschern.
An diesem Tag blieb der einzige Fang jedoch die geräucherte Forelle,
die jedes teilnehmende Kind mit nach Hause nehmen durfte.
Vatertag 2019
Der
Verein hatte zum traditionellen Vaterstagsfischen mit Schafkopfturnier gerufen.
Während der Suliaweiher ringsum mit Anglern besetz war, hatten sich
lediglich 12 Mann bereit erklärt,
um die besten Plätze beim Kartenspielen zu kämpfen.
Wie man sieht, konnte das die Freude der drei Erstplatzierten nicht trüben.
Mit 38 Pluspunkten eroberte Rudi Dierl souverän den ersten Platz und verwies
die Kollegen
Marian Myrziglod und Walter Selder auf die Plätze 2 und 3.
von links: Marian Myrziglod - Horst Egner 1.Vors. - Rudi Dierl - Walter Selder
Die
Grillmeister Sawka und Stippl-Moussack hatten derweil alle Hände voll zu tun,
die hungrigen Fischerkollegen zu versorgen.
Forellenbesatz 2019
Fischzüchter
Bernd Kiffner mit seinen Leuten sowie die Gewässerwarte des Vereins und einige
Mitglieder
waren angetreten, um den Forellenbesatz in Amper, Würm und Moosachweiher einzubringen.
Zahlreiche
Stellen an den Fließgewässern wurden für den Besatz von Bach-und Regenbogenforellen
ausgesucht.
Keine leichte Arbeit, wie man an den Bildern sieht.
Die
Fische waren wie in den vergangenen Jahren von ausgezeichneter Qualität, gut
gewachsen und ohne Flossenschäden.
Die Rudelbildung der Fische kurz nach dem Besatz löst sich sehr schnell auf
und sie suchen dann ihre Standorte auf.
1.Arbeitsdienst 2019
26 Mitglieder und 2 Jungfischer trafen sich am 30.März zum ersten Arbeitsdienst des Jahres.
Im Vorfeld hatten die Gewässerwarte
Seiler und Stippl-Mussack Sperrmüll aus dem angrenzenden Wald
am Würmmühlweiher zusammengetragen und am Abholplatz deponiert.
In
3 Gruppen gingen die Fischer dann an die Arbeit.
Die erste Gruppe mit 6 Leuten widmete sich dem Müll rund um den Würmmühlweiher
sowie Amper und Würm entlang bis Hebertshausen.
Im Anschluss wurden noch die Fischtreppe am Schusterwehr sowie der Kanalablauf
an der Torstrasse gereinigt.
Die
zweite Gruppe fuhr an den Moosachweiher.
Unter der Regie der beiden Gewässerwarte und dem 2.Vor. Sigi Kluge, als gelernter
Biber,
wurden umgestürtzte Bäume aus dem Wasser entfernt
und der Weg um den Weiher frei geschnitten.
Die
dritte Gruppe entfernte an der Inselaltern das Bruchholz der letzten Stürme
rund um das Altwasser.
Ein Befischung rund rüber ist nun wieder möglich.
Dass auch die Jugend fleissig beim Sammeln war zeigt das Bild unten. Das Rohr wurde wohl beim Bau des Radlwegs vergessen.
Zandernester
Jeweils
2 Kuschelplätze zum Ablaichen für Zander wurden von den beiden Gewässerwarten
in den Etzweiher,
Sulidaweiher und Würmmühlweiher eingebracht und mit Bojen versehen.
Das System mit künstlichen Grasmatten hat sich bereits bei Einsätzen anderer Vereine bewährt.
Das
wäre geschafft !
Nun noch ein geordneter Rückzug mit der Hoffnung, dass die Zander die
gemachten Betten annehmen
Jahreshauptversammlung 2019
143
Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung in das Ludwig-Thoma-Haus gekommen.
Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden wurden die Neumitglieder vorgestellt,
bevor die Ehrung der langjährigen Mitglieder vorgenommen wurde.
Für 10jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Wilhelm
Stolz, Rudolf Vieregg, Manuel Kugler
Der 2.Vors. Sigi Kluge (links) und der 1.Vors. Horst Egner (rechts) überreichten
die Silberne Nadel.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden mit Urkunde und Goldener Nadel geehrt:
Klaus Schwalbe, Bernd Wassertheurer, Klaus Hoier, Tobias Schwerz und Adolf Tiefenbach.
50 Jahre Vereinstreue belohnten die Vorsitzenden mit einer Urkunde und einer Glastrophäe mit Gravur:
Georg
Unterlugauer, Albert Müller jun. und Willibald Tietze
freuten sich über die Auszeichnung.
Einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2018 folgte ein ausführlicher Bildervortrag
von Gerhard Schwerz
über Ereignisse, Besatz und Fänge im abgelaufenen Jahr.
In Abwesenheit der beiden Kassenrevisoren verlas unser Gewässerverpächter
Dr. Uli Wittmann
den Kassenprüfungsbericht, der die übersichtliche und korrekte Kassenführung
bestätigte.
Die anschließende, von Dr. Wittmann vorgeschlagene Entlastung der Vorstandschaft,
erfolgte einstimmig.
Nachdem keine Anträge eingegangen waren, sprach der 1.Vors. einige aktuelle
Themen an.
Zum Tagesordnungspunkt 7 "Aussprache" gab es keine Meldungen, sodass
nach kurzer Pause mit der Ausgabe
der Fangbücher und Erlaubnisscheine begonnen werden konnte.
Mit einem "Petri Heil" für 2019 verabschiedete der Vorsitzende die
anwesenden Fischer.
Brutbox 2019
Auch
im dritten Jahr konnte ein herausragendes Ergebnis bei der Aufzucht von Bachforellenbrut
in der vereinseigenen Brutbox erzielt werden.
Auf dem Bild sieht man die Letzten der 5.000 Eier im Augenpunktstadium
und frisch geschlüpfte Bachforellen, die mit schwindendem Dottersack durch
die Öffnungen
im Boden der Boxen in die Freiheit gelangen.
Die Würm ist für diese Art der Aufzucht durch das saubere Wasser
und dem gleichmäßigen Wasserstand ein ausgezeichnetes Gewässer.